Unsere Angebote

Die Interkulturelle Lesereihe

Seit 2013 wird in Remscheid in halbjährlichen Abständen die Interkulturelle Lesereihe durchgeführt. Gemeinsam mit dem IKE e.V. organisieren mehrere Kooperationspartner diese Veranstaltung: Der Caritasverband Remscheid e.V., Die Lütteraten e.V., die Akademie der Kulturellen Bildung e.V. und das Katholische Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid. Schirmherr ist Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz.

Eingeladen werden deutschsprachige Autoren oder  Autorinnen mit Zuwanderungsgeschichte, die aus ihren Werken lesen. Begleitet werden die Lesenden von  Musikern und Musikerinnen, die ebenfalls in Deutschland leben und einen anderen kulturellen Hintergrund haben. Die Veranstaltungen sind kostenfrei, damit jeder in den Genuss kommen kann! Die Veranstaltungen finden zwei Mal jährlich in der Zentralbibliothek der Stadt Remscheid statt.

Für jeden Vorlesenden gibt es eine Abendveranstaltung und eine Lesung an einer weiterführenden Schule in Remscheid. Die Autorin oder der Autor geht in die Schulen, liest auch dort aus den Werken und diskutiert mit den Schülern. Häufig sind aus diesen Lesungen weiterführende Kontakte  entstanden, die z. B. in einer Schreibwerkstatt mündeten. Wir freuen uns, dass wir diese Reihe zur Interkulturellen Verständigung mitgestalten!
Die nächste Veranstaltung ist für Herbst 2025 geplant

Förderung geflüchteter Kinder

Um Kinder mit Fluchterfahrung zu unterstützen hat der IKE e.V. gemeinsam mit dem Kommunalen Integrationszentrum mehrere Projekte initiiert:

Da es nicht genügend Kindergartenplätze für Flüchtlingskinder gibt, können ein bis zwei mal wöchentlich vormittags vier bis fünfjährige Flüchtlingskinder an diesem „Mini-Kindergarten“ in der Begegnungsstätte Freiheitsstraße teilnehmen. Da die Kinder zunächst keine Deutschkenntnisse haben, liegt der Schwerpunkt auf Kreativität und Motorik. Sie lernen nebenbei ihre ersten deutschen Wörter, bekommen Kontakt zu anderen Kindern und können in der spielerischen Atmosphäre schlimme Erfahrungen in den Hintergrund treten lassen. Pädagogisch betreut werden die Kinder von erfahrenen Betreuerinnen. Parallel können die Mütter im Nachbarraum Deutsch lernen,

Das Projekt Zusammen! Lernpartnerschaft zielt auf geflüchtete Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse, die dringend Unterstützung benötigen. Diese bekommen sie von älteren Schülerinnen und Schülern, sowie von Studierenden im Rahmen einer Online-Unterstützung. In einer 1:1 Situation helfen die Unterrichtenden den Jugendlichen, um sie vor allem auf der sprachlichen Ebene zu fördern. Wir freuen uns, dass wir bereits zahlreiche solcher Partnerschaften, die eine Bereicherung für Unterrichtende und Beschulte sind,  ins Leben rufen konnten.

Dieses Projekte werden durch private Spenden ermöglicht! Vielen Dank dafür!

Projekt Wortschatz

Häufig ist es so, dass Kinder, die keine deutschen Muttersprachler sind, trotz aller guten Anlagen und Bemühungen im Unterricht Schwierigkeiten haben. Das Projekt Wortschatz nimmt sich dieser Kinder an: In kleinen Gruppen erhalten sie gezielten Förderunterricht, der ihnen helfen soll, diese sprachlichen Defizite zu überwinden und ihre Potentiale voll ausschöpfen zu können. Durchgeführt wird dieses Projekt am Emma-Herwegh-Gymnasium durch Studierende der Uni Wuppertal. Finanziell unterstützt wird es von Spenden der Wirtschaftsjunioren. Vielen Dank dafür!

Auch am Käthe-Kollwitz Berufskolleg unterstützen wir gemeinsam mit den Wirtschaftsjunioren neuzugewanderte Jugendliche.

Weitere Projekte

Am Emma-Herwegh-Gymnasium führen wir neben dem Wortschatz-Projekt ein weiteres Projekt durch:

Bei dem Mentoren Projekt wird Schülern durch Mentoren in ihrem letzten Schuljahr praktische Hilfe zu teil: Die Mentoren aus allen möglichen Fachrichtungen helfen Studienvoraussetzungen und -inhalte zu klären, bringen ganz praktisch den Berufsalltag nahe oder begleiten sie zu Fachleuten. Unterstützt wird dieses Projekt von der Marianne- und Emil-Lux-Stiftung.